Mittwoch, 07.05.2025

Entdecken Sie die Bartgrundel: Lebensraum, Biologie und Pflege

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://erlanger-anzeiger.de
Tägliche Nachrichten und Berichte aus Erlangen – immer nah dran am Puls der Stadt

Die Bartgrundel (Barbatula barbatula), häufig auch als Bachschmerle bezeichnet, ist ein bemerkenswerter europäischer Fisch der Familien Cobitidae und Balitoridae. Diese Art bewohnt hauptsächlich schnell fließende Bäche und Flüsse, wo sie sich bevorzugt auf kiesigem oder sandigem Untergrund aufhält. Ihr Lebensraum ist geprägt von sauerstoffreichen Bachabschnitten und Uferregionen, die ihr als Versteck dienen. Die Bartgrundel ist meist nachtaktiv, was ihr hilft, sich vor Bruträubern zu schützen. Diese Nominatform ist ein populärer Fundfisch und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Besonders interessant ist ihr Vorkommen in Gewässern wie der Ostsee, die auch Brackwasserzonen umfassen. In diesem Abschnitt werden die Grundlagen dieser faszinierenden Art umrissen, die vor allem durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihre Lebensweise besticht.

Lebensraum der Bachschmerle

Bachschmerlen sind in Europa verbreitet und bevorzugen sauerstoffreiche Gewässer wie Bäche und Flüsse. Ihr Lebensraum ist geprägt von einer Vielzahl von Unterständen, darunter Steine, Wurzeln und Vegetation. Diese Lebensräume bieten nicht nur Schutz vor Räubern, sondern auch reichlich Nahrung. Die Ernährung der Bartgrundel besteht hauptsächlich aus Insektenlarven, Kleinkrebsen, Schnecken und sogar Fischeiern. In der Regel sind diese Schwarmfische nachtaktiv und zeigen optimales Sozialverhalten in Gruppen. Ihre Körperform und Farbe variieren je nach Habitat, doch oft sind sie gut an die Umgebung angepasst, was ihre Populationsgröße und ihren Status in der jeweiligen Region beeinflusst. Das Paarungsverhalten der Bachschmerle ist ebenso faszinierend und zeigt ihre speziellen Anforderungen an den Lebensraum. Um die Verbreitung dieser Art zu verstehen, sind aktuelle Habitatkarten von entscheidender Bedeutung.

Biologische Merkmale und Verhalten

Die Bartgrundel (Cobitis taenia), ein europäischer Fisch, gehört zur Familie der Schmerlen (Cobitidae), hat jedoch auch einige Gemeinsamkeiten mit den Balitoridae. Auffällig sind ihre lang gestreckten Körper und die markanten Barteln, die sich an der Schnauze befinden, sowie die Nasenöffnungen, die für die Orientierung und die Nahrungsaufnahme wichtig sind. Mit einem Gewicht von bis zu 100 Gramm sind Männchen und Weibchen hinsichtlich der Körperform und Größe ähnlich, zeigen jedoch Unterschiede in der Färbung während der Fortpflanzungszeit. Diese Fische sind vor allem in den Gewässern Deutschlands verbreitet und wurden 2010 zum Fisch des Jahres gekürt. Ihre Lebensweise ist geprägt von der Anpassung an die Bedingungen, die in den kälteren Polargebieten und durch die Veränderungen des Weltklimas entstehen. In der Fortpflanzungszeit sind die Männchen besonders aktiv und balzen um die Weibchen, was zu einer erhöhten Sichtbarkeit dieser interessanten Art führt.

Pflege und Haltung der Bartgrundel

Die Bartgrundel ist ein interessanter Grundfisch, der in sandigen und schlammigen Grundstrukturen lebt. Für die Haltung im Kaltwasseraquarium sind niedrigere Temperaturen und sauerstoffreiches Wasser wichtig, um den natürlichen Lebensraum der Bartgrundel zu simulieren. Diese nachtaktiven Bruträuber fühlen sich in schnellfließenden Bächen, Flüssen und Uferregionen von Seen sowie in Brackwasser der Ostsee wohl. Bei der Zucht der Bartgrundel ist es entscheidend, geeignete Laichplätze mit kieisigem Untergrund anzubieten, um die Eier abzulegen. Männchen zeigen während der Fortpflanzungszeit ihr beeindruckendes Verhalten und nutzen ihren zahnlosen Maul sowie die Schlundzähne zur Nahrungsaufnahme. Die Fütterung erfolgt mit lebendem Futter, wobei ein Augenmerk auf die nasenöffnungen und Augenstacheln der Tiere gelegt werden sollte. Um den Tieren die Möglichkeit zum Verstecken zu geben, sollten Pflanzen und Dekorationen im Aquarium integriert werden.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten