Donnerstag, 01.05.2025

Alles Wissenswerte über das Mutterschaf: Haltung, Pflege und Geburt

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://erlanger-anzeiger.de
Tägliche Nachrichten und Berichte aus Erlangen – immer nah dran am Puls der Stadt

Die artgerechte Haltung von Mutterschafen ist ein entscheidendes Wirtschaftskriterium, das nicht nur die Pflege und Zucht der Tiere betrifft, sondern auch die Aufzuchtleistung und Milchproduktion beeinflusst. In der Weidehaltung erhalten die Mutterschafe Zugang zu hochwertigem Grundfutter, während sie in der Lämmeraufzucht zusätzliche Kraftfuttergaben benötigen, um die Euter zu unterstützen und Eutererkrankungen vorzubeugen. Der asaisonale Brunstzyklus der Mutterschafe erfordert eine sorgfältige Planung der Paarungszeit. Böcke sollten zur Zucht eingesetzt werden, um die Lämmerentwicklung zu optimieren und Lämmerverluste zu minimieren. Ein konzentrierter Fokus auf die Lammung und das spätere Absetzen der Lämmer ist essenziell, um eine gesunde Nachzucht zu gewährleisten. Durch die richtige Pflege können Halter sicherstellen, dass ihre Mutterschafe und der Nachwuchs optimal gedeihen.

Pflege und Fütterung für Gesundheit

Eine ausgewogene Fütterung ist entscheidend für die Gesundheit von Mutterschafen, besonders während der Lammung und der Zeit danach. Mutterschafe haben einen erhöhten Nährstoffbedarf, um die Entwicklung der Eizellen und die Versorgung der Lämmer zu unterstützen. Hochwertiges Grundfutter mit angemessener Rohfaserqualität bildet die Basis ihrer Ernährung. In Phasen mit höherem Energiebedarf sollten Kraftfuttergaben eingeplant werden, um den Magen-Darm-Trakt der Tiere nicht zu überlasten. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Auen und deren individuellen Bedürfnissen geschenkt werden, da Mehrlingsgeburten häufig zusätzlichen Stress verursachen. Eine optimale Fütterung trägt nicht nur zur Gesundheit der Mutterschafe bei, sondern fördert auch das Wachstum und die Vitalität der Lämmer, was letztlich die gesamte Herde stärkt.

Geburt: Anzeichen und Unterstützung

Schafhalter müssen die Anzeichen einer bevorstehenden Schafgeburt genau beobachten, um Muttertiere und Lämmer bestmöglich zu unterstützen. Vorboten wie Unruhe, Euteranschwellung und gelegentliches Abnabeln deuten auf eine nahende Geburt hin. Hochtragende Mutterschafe benötigen eine geeignete Ablammbucht, um Geburtsprobleme zu minimieren. Bei der Geburtshilfe ist es wichtig, die Geburtsabläufe zu verstehen und eventuelle Anzeichen einer Schwergeburt zu identifizieren, um rechtzeitig Sofortmaßnahmen ergreifen zu können. Erkrankungen der Mutterschafe können sowohl die Geburt als auch die Entwicklung der Lämmer negativ beeinflussen. Tipps und Tricks zur Überwachung und Unterstützung während der Geburt sind daher unerlässlich. Nach der Geburt folgt die Nachsorge, die für das Wohlbefinden von Muttertier und Lämmern entscheidend ist. Kompetentes Handeln in dieser Phase ist ein wichtiger Aspekt im Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf.

Nach der Geburt: Wichtige Maßnahmen

Nach der Geburt benötigen Mutterschafe besondere Aufmerksamkeit, um die Lämmer und deren Gesundheit zu fördern. Bei Geburtsproblemen sollte sofort das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf konsultiert werden. Nestflüchter-Lämmer kommen in der Brust-Bauchlage zur Welt und benötigen rasch Unterstützung, um sich zu orientieren und die Mutter zu finden. Hilfreich ist, den Nabel des Lammes mit einer Jodlösung zu desinfizieren, um Infektionsrisiken zu minimieren. Während dieser anstrengenden Zeit ist es wichtig, die Mutterschaft der Mutterschafe zu sichern und auf die Aufzucht der Lämmer zu achten. Schafe sollten in einer Stitzbucht untergebracht werden, um ihnen einen sicheren Raum zu bieten. Ungedeckte Schafe müssen regelmäßig belegt werden, um den 17-Tage-Zyklus im Auge zu behalten. Schafhalter sollten darauf achten, dass die Schafe empfängnisbereit sind, um eine gesunde Trächtigkeit zu fördern.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten