Samstag, 29.03.2025

Verwaltungsangestellter: Aufgaben, Ausbildung und Verdienstmöglichkeiten im Überblick

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://erlanger-anzeiger.de
Tägliche Nachrichten und Berichte aus Erlangen – immer nah dran am Puls der Stadt

Verwaltungsangestellte, häufig auch als Verwaltungsfachangestellte bezeichnet, spielen eine zentrale Rolle in der Büroorganisation von Behörden und Institutionen. Ihre Aufgaben umfassen die Bearbeitung von Anträgen und die Umsetzung von Vorschriften, die oft ein tiefes Verständnis von rechtlichen Rahmenbedingungen erfordern. Sie sind zuständig für die Verwaltung von Daten und Informationen, das Erstellen von Berichten sowie die Kommunikation mit Bürgern und anderen Stellen, was eine hohe Qualifikation und Gewandtheit im Umgang mit verschiedenen Anfragen verlangt. Zudem zählen die Koordination von Abläufen innerhalb der Verwaltung und die Unterstützung bei der vorbereitenden und abschließenden Prüfung von Vorgängen zu den wesentlichen Aufgaben. Ein Verwaltungsangestellter darf sich auch auf interessante Stellenangebote und Einstiegsmöglichkeiten freuen, die eine fundierte Ausbildung und das Bestehen der Abschlussprüfung voraussetzen. Das Gehalt variiert je nach Erfahrung und Verantwortungsbereich.

Voraussetzungen und Ausbildung zum VfA

Um Verwaltungsfachangestellter zu werden, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Grundsätzlich wird ein mittlerer Schulabschluss, oft auch Realschulabschluss genannt, erwartet. Alternativ können auch Bewerber mit Abitur, Fachhochschulreife oder Hauptschulabschluss, in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anderen Beruf, in Betracht gezogen werden. Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten erfolgt in der Regel in Form eines dualen Systems und dauert drei Jahre. Dabei ist es möglich, eine Ausbildung auf Bundesebene, Kommunalebene oder Landesebene zu absolvieren. Ausbildungsplätze sind in vielen öffentlichen Verwaltungen verfügbar, und die Zukunftsaussichten in diesem Berufsbild sind aufgrund der wachsenden Anforderungen im öffentlichen Dienst vielversprechend. Das Gehalt während der Ausbildung ist attraktiv und steigert sich mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung.

Verdienstmöglichkeiten während der Ausbildung

Die Verdienstmöglichkeiten während der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten variieren je nach Ausbildungsjahr und Bundesland. In der Regel erhält ein Auszubildender in der ersten Ausbildungsjahres rund 1.000 bis 1.200 Euro brutto monatlich, während im dritten Jahr eine Ausbildungsvergütung von bis zu 1.300 bis 1.500 Euro brutto erreicht werden kann. Dies entspricht den Vorgaben des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der die Entgeltgruppe für Verwaltungsangestellte regelt. Das Einstiegsgehalt als Sachbearbeiter nach der Ausbildung liegt oft zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto monatlich, abhängig von der persönlichen Erfahrung und den individuell verhandelten Konditionen. Diese finanziellen Perspektiven machen eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten attraktiv und bieten nicht nur ein gesichertes Einkommen, sondern auch gute Aufstiegschancen im öffentlichen Sektor.

Karrierechancen und Perspektiven im Beruf

Nach dem Abschluss der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bieten sich vielfältige Karrierechancen und Zukunftsperspektiven. Besonders in Zeiten der digitalen Transformation sind Kenntnisse im Verwaltungsbereich und ausgeprägte Organisations- sowie Kommunikationsfähigkeiten gefordert. Absolventen mit einem Realschulabschluss haben Zugang zu zahlreichen Ausbildungsplätzen, die eine solide Grundlage für die Übernahme verantwortungsvoller administrativer Aufgaben bieten. Während der Berufserfahrung können Verwaltungsangestellte durch Weiterbildungen, wie etwa zum Verwaltungswirt:in, ihre Aufstiegschancen erheblich verbessern. Soft Skills und die Bereitschaft, sich an Veränderungen anzupassen, sind ebenfalls entscheidend, um in Führungsfunktionen innerhalb der Verwaltung erfolgreich zu sein. Entscheidend bei der Vorbereitung und Umsetzung von Verwaltungsentscheidungen ist ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Verantwortungsbereiche, was den beruflichen Werdegang weiter positiv beeinflussen kann.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten