Samstag, 15.03.2025

Beachtlich: Bedeutung, Synonyme und interessante Fakten

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://erlanger-anzeiger.de
Tägliche Nachrichten und Berichte aus Erlangen – immer nah dran am Puls der Stadt

Das Adjektiv ‚beachtlich‘ beschreibt etwas, das beträchtlich oder bemerkenswert ist. Die Bedeutung dieses Wortes impliziert eine gewisse Wichtigkeit oder Relevanz, sei es in Bezug auf Fortschritte, Verbesserungen oder Schäden. Die richtige Rechtschreibung lautet ‚beachtlich‘, wobei die Worttrennung ‚be-ach-tlich‘ erfolgt. In einem bildungssprachlichen Kontext wird ‚beachtlich‘ häufig verwendet, um positive oder signifikante Beiträge oder Ergebnisse hervorzuheben. Beispiele für die Verwendung sind: ‚Die beachtlichen Fortschritte in der Forschung‘ oder ‚Die Ursachen der beachtlichen Schäden sind vielfältig.‘ Synonyme für ‚beachtlich‘ sind unter anderem ‚beträchtlich‘ oder ’nennenswert‘, die eine ähnliche Gewichtung und Wichtigkeit ausdrücken. In der Definition zeigt sich, dass ‚beachtlich‘ eine sorgfältige Auswahl an Begriffen darstellt, die im Deutschen häufig Anwendung finden.

Synonyme und verwandte Begriffe

Das Wort ‚beachtlich‘ beschreibt eine herausragende Qualität oder Größe, die besondere Beachtung verdient. Zu den Synonymen gehören eindrucksvoll, bemerkenswert und ansehnlich, die ähnliche Bedeutungen vermitteln und in verschiedenen Kontexten verwendet werden können. Wer in einem umfassenden Thesaurus blättert, findet eine Vielzahl verwandter Begriffe, die die Nuancen von ‚beachtlich‘ erweitern. Neben den Synonymen spielen Antonymen wie unbedeutend eine wichtige Rolle, um das Verständnis zu vertiefen. Duden und Wiktionary bieten zudem zahlreiche Bedeutungen und Erläuterungen, die den sprachlichen Reichtum des Begriffs unterstreichen. Die Kenntnis dieser Synonyme und verwandten Begriffe ist nicht nur für das Verständnis von ‚beachtlich‘ essenziell, sondern bereichert auch den Wortschatz und die Ausdrucksweise in der deutschen Sprache.

Grammatik und Verwendung des Adjektivs

Beachtlich ist ein Adjektiv, das in der deutschen Sprache vielfältig verwendet wird. Laut Duden beschreibt es etwas, das bedeutend oder erkennenswert ist. Die Steigerungsformen dieses Adjektivs sind beachtlicher (Komparativ) und am beachtlichsten (Superlativ). In der Grammatik unterliegt beachtlich der Deklination, wobei es je nach Gebrauch in Flexionstabellen auf verschiedene Formen angewendet wird. Bei der Worttrennung wird beachtlich in be-acht-lich aufgeteilt. Die Wortbildung des Adjektivs zeigt, dass es auch in vielen Kontexten verwendet werden kann, um auf etwas hinzuweisen, das aufmerksam macht oder beträchtlich ist. Synonyme wie wachsam oder bedeutend verdeutlichen die vielseitige Anwendbarkeit des Begriffs. Diese Eigenschaften machen das Adjektiv beachtlich in der deutschen Sprache sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Gebrauch interessant.

Interessante Fakten und Trivia

Wusstest du, dass das größte Atom-U-Boot der Welt, die Dmitri Donskoi, ein beeindruckendes Beispiel russischer Ingenieurskunst ist? Es hat eine Länge von 175 Metern und spielt eine bedeutende Rolle in der Geographie der Marine-Technologie. Im Weltraum sind Planeten wie der Jupiter nicht nur faszinierend, sondern auch geschichtsträchtig; die sechs großen Monde um ihn herum haben einzigartige Eigenschaften, die Astronomen schon seit Jahrhunderten beschäftigen. Allgemeinwissen über historische Persönlichkeiten ist ebenfalls spannend, wie etwa Kamehameha, der erste König von Hawaii, oder Napoleon, der in der Weltgeschichte eine beeindruckende Figur darstellt. Solche Fun Facts bereichern jedes Gespräch und sorgen dafür, dass wir immer etwas Interessantes zu erzählen haben.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten