Mittwoch, 21.05.2025

Fastensonntag: Bedeutung, Bräuche und Geschichte der Fastenzeit

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://erlanger-anzeiger.de
Tägliche Nachrichten und Berichte aus Erlangen – immer nah dran am Puls der Stadt

Die Fastenzeit, auch österliche Bußzeit genannt, beginnt am Aschermittwoch und erstreckt sich über 40 Tage bis zu Ostern. Während dieser Zeit gedenken Gläubige des Leidens Christi und bereiten sich spirituell auf das Osterfest vor. Die Fastensonntage, die dabei eine besondere Rolle spielen, bieten in der Liturgie Gelegenheit, zentrale Themen wie die Versuchungsgeschichte und die Wüstenzeit zu reflektieren. Jeder Fastensonntag hat liturgische Besonderheiten, die durch den Liturgischen Gruß und das Kreuzzeichen gekennzeichnet sind. In den Wort-Gottes-Feiern werden biblisch-theologische Grundlagen vermittelt, die den Gläubigen helfen, die tiefere Bedeutung der Fastenzeit zu erfahren. Diese Zeit der inneren Einkehr und Besinnung ist nicht nur eine Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung, sondern auch eine Einladung, das eigene Glaubensleben zu vertiefen.

Der erste Fastensonntag: Invocabit

Fastensonntag, auch bekannt als Invocabit, stellt den ersten Sonntag der Fastenzeit dar und ist ein wichtiger Tag für Gläubige, um zur Umkehr und Besinnung auf das Evangelium Jesu einzuladen. Der Name Invocabit leitet sich von dem lateinischen Wort ab, was so viel wie ‚er wird anrufen‘ bedeutet, und bezieht sich auf die Aufforderung, Gott in Zeiten der Buße und der Vorbereitung auf die Taufe zu suchen. Dieser Sonntag wird häufig mit der Wüste assoziiert, in der Jesus gefastet hat. In der Tradition des Mittelalters war Invocabit entscheidend, um Gläubige auf die kommenden Fastensonntage wie Reminiscere, Oculi und schließlich Laetare vorzubereiten. Bei den Gottesdiensten an diesem Sonntag wird oft auf den weißen Sonntag verwiesen, der mit der Feier der Taufe zusammenhängt, was die Bedeutung der Buße und der Erneuerung hervorhebt. Der Invocabit-Sonntag gilt somit nicht nur als Beginn einer bedeutenden liturgischen Zeit, sondern auch als Unterstützung auf dem Weg der spirituellen Reinigung.

Traditionen und Bräuche der Fastensonntage

In der traditionell gelebten Fastenzeit, die im Aschermittwoch beginnt, werden die Fastensonntage von spezieller Bedeutung. Diese österliche Bußzeit umfasst verschiedene liturgische Besonderheiten, die sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche zur Geltung kommen. Zum Beispiel wird der Erster Fastensonntag, auch bekannt als Invocabit, mit einer besonderen heiligen Messe gefeiert. Die Liturgie an diesen Tagen beinhaltet oft Introitus, die das Leiden Christi thematisieren. Der Dritte Fastensonntag thematisiert die Versuchungsgeschichte und erinnert an die Fasten Jesu in der Wüstenzeit. Jeder dieser Fastensonntage trägt biblisch-theologische Grundlagen in sich und verbindet die Gläubigen in einem kollektiven Bußakt, der sich auf das bevorstehende Ostern vorbereitet. Der 4. Fastensonntag, auch Laetare genannt, bietet einen Ausblick auf die Freude zu Ostern und hebt die Vorfreude auf das zentrale Fest des Christentums hervor.

Der 4. Fastensonntag: Laetare und seine Bedeutung

Der 4. Fastensonntag, auch bekannt als Laetare, markiert einen besonderen Moment in der Fastenzeit. Mit dem latanischen Aufruf „Freue dich!“ erinnert dieser Sonntag an die bevorstehenden Feierlichkeiten des Osterfests. Die liturgische Farbe Rosa symbolisiert Freude und Hoffnung, was diesem Sonntag eine tröstende Bedeutung verleiht. Der Eröffnungsvers, der oft auf Jerusalem verweist, betont die bevorstehende Erlösung und das Licht, das mit dem Osterfest naht. Historisch betrachtet erlebte Laetare im Mittelalter einen zunehmenden Stellenwert, als die Gläubigen auf den Höhepunkt der Fastenzeit und die Auferstehung Christi hinfieberten. Diese Verbindung von Freude und Trauer in der Fastenzeit spiegelt sich in den Brauchtum und der Kirchenliturgie wider, wodurch Laetare einzigartig in der Erfahrung des kirchlichen Festes wird.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten