Die Faszination für Nationalhymnen ohne Text zieht sich durch verschiedene Länder und Kulturen. Die spanische Nationalhymne, bekannt als Marcha Real, ist eine der wenigen Hymnen weltweit, die keinen offiziellen Text besitzt. Als Melodie wird sie häufig bei Festen und Sportveranstaltungen gespielt und ist ein Symbol nationaler Identität, genau wie die Nationalhymne von Mauretanien, die den rhythmischen Fatchou-Rhythmus beinhaltet. Auch Puerto Rico und Somalia nutzen instrumentale Kompositionen als Hymnen. In Europa sind Hymnen ohne Text, wie der Inno Nazionale della Repubblica San Marinos und die Melodien, die in der Schweiz, Belgien und der ehemaligen Tschechoslowakei genutzt wurden, verbreitet. Diese Gepflogenheiten zeigen, dass Nationalhymnen, selbst ohne einen Titel oder Text, starkem kulturellem Einfluss unterliegen. Erinnerungen an die DDR und die Hymne „Auferstanden aus Ruinen“ verdeutlichen, wie vielschichtig das Thema ist.
Die Geschichte der deutschen Nationalhymne
Die deutsche Nationalhymne basiert auf dem „Deutschlandlied“, dessen Melodie von Joseph Haydn stammt. Der Text, verfasst von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, wurde im Jahr 1841 veröffentlicht und steht in der dritten Strophe für das nationale Pathos der Deutschen. Während der Zeit des Nationalsozialismus nutzten die Nationalsozialisten das „Horst-Wessel-Lied“ als Hymne der NSDAP, wodurch die ursprüngliche Bedeutung des „Deutschlandliedes“ stark beeinträchtigt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschloss die Bundesrepublik Deutschland, nur die dritte Strophe des „Deutschlandliedes“ als offizielle Nationalhymne zu verwenden. Diese Entscheidung führte zu einer „stummen Hymne“, die oft bei offiziellen Anlässen ohne Text gespielt wird. Trotz der Absenz des Textes bleibt die Melodie ein bedeutender Ausdruck nationaler Identität.
Bedeutung der spanischen und italienischen Hymnen
Die spanische Nationalhymne, bekannt als Marcha Real oder Königlicher Marsch, zählt zu den ältesten Nationalhymnen in Europa, die keinen Text besitzt. Seit dem 18. Jahrhundert wird sie bei verschiedenen Anlässen, wie beispielsweise der Fußball-Europameisterschaft, instrumental aufgeführt, oft begleitet von Querflöten und Trommeln. Diese Form der Nationalhymne ohne Text hat eine besondere Faszination, da sie Raum für Interpretation und Emotionen lässt, ohne gebundene Lyrics. Neben Spanien gibt es auch italienische Nationalhymnen ohne Text, die eine ähnliche kulturelle Bedeutung tragen. Diese Hymnen spiegeln den Stolz und das Nationalbewusstsein wider, was sie zu einem zentralen Bestandteil nationaler Feiern und Sportereignisse macht. Die Fähigkeit, ohne Worte große Emotionen zu transportieren, macht die Marcha Real und andere ähnliche Hymnen einzigartig und unvergesslich.
Warum Hymnen oft ohne Text gespielt werden
Eine stumme Hymne, die nur als Instrumentalmusik erklingt, ist nicht ungewöhnlich in vielen Kulturen. Ein anschauliches Beispiel ist die deutsche Nationalhymne, das Deutschlandlied, dessen dritte Strophe seit 1952 offiziell verwendet wird. Der historische Kontext, wie die DDR und ihre Verwendung von Revolutionärs-Hymnen, hat das Verständnis von Nationalhymnen in Deutschland geprägt. In vielen Sportereignissen wird die Melodie ohne Text gespielt, um nationale Pathos zu erzeugen und gleichzeitig den Fokus auf die musikalische Komponente zu legen. Dies ermöglicht es, Emotionen und den Stolz auf die Nation zu vermitteln, ohne dass textliche Inhalte möglicherweise unangemessene oder polarisierende Assoziationen hervorrufen. Gleichzeitig wird damit auch die Tradition der Hymnen als rein musikalische sowie als offizielle Hymne beibehalten, die schon seit den Zeiten von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben eine bedeutende Rolle spielt.