In Windows 11 gibt es verschiedene Methoden, um eine zuverlässige Sicherheitskopie Ihrer Daten zu erstellen und somit vor Hardwarefehlern, Malware-Angriffen und Upgrade-Problemen geschützt zu sein. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist die Nutzung des Dateiversionsverlaufs, der automatisch Ihre Dateien sichert und die Wiederherstellung älterer Versionen ermöglicht. Darüber hinaus können Sie mittels Windows-Sicherung eine umfassende Sicherung Ihres gesamten Systems, einschließlich installierter Apps und Einstellungen, vornehmen. Nutzen Sie auch Cloudspeicher-Dienste wie OneDrive, um wichtige Dateien aus der Ferne zu sichern und jederzeit auf Kennwortinformationen, Spracheinstellungen und Hintergrundbildeinstellungen zugreifen zu können. Für erweiterte Backup-Optionen ist AOMEI Backupper Standard eine ausgezeichnete Wahl, die zusätzliche Funktionen bietet. Das Sichern Ihrer Daten sollte ein fester Bestandteil Ihrer Computer-Nutzung sein.
Sicherung wichtiger Dateien mit OneDrive
OneDrive bietet eine effektive Möglichkeit, um wichtige Dokumente und Dateien auf Ihrem PC zu sichern. Als Teil von Microsoft 365 ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten sicher in der Cloud zu speichern, sodass Sie jederzeit und überall Zugriff darauf haben. Um eine ordnungsgemäße Sicherung durchzuführen, wählen Sie die Ordner aus, die Sie sichern möchten, und verschieben Sie diese in Ihren OneDrive-Speicherort. Dies gewährleistet, dass Ihre Dateien regelmäßig synchronisiert und gesichert werden. Eine besonders sichere Option ist der Persönliche Tresor von OneDrive, der durch eine Identitätsüberprüfung zusätzlichen Schutz für Ihre wertvollsten Daten bietet. Mit Windows 10 können Sie die Datensicherung durch OneDrive nahtlos in Ihren Arbeitsablauf integrieren, was Ihnen eine zuverlässige Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Dateien bietet.
Erstellen eines bootfähigen Wiederherstellungsmediums
Um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Hardwarefehlers oder bei schwerwiegenden Problemen mit Ihrem Windows 10 oder Windows 11-PC schnell reagieren können, sollten Sie ein Wiederherstellungslaufwerk erstellen. Dieses Recovery-Medium ermöglicht die Neuinstallation des Betriebssystems oder die Wiederherstellung des Systems auf die Werkseinstellungen. Sie können hierfür einen bootfähigen USB-Stick nutzen, auf dem eine ISO-Datei des Wiederherstellungsabbilds gespeichert ist. Gehen Sie über die Systemsteuerung auf „Sicherheit und Wartung“ und wählen Sie die Option, um ein Wiederherstellungslaufwerk zu erstellen. Bei Surface-Geräten ist der Prozess ähnlich. Ein gut vorbereitetes Wiederherstellungslaufwerk stellt sicher, dass Sie im Notfall schnell Probleme beheben und Ihre Daten durch externe Sicherungen schützen können.
Vorteile der Windows-Systemwiederherstellung
Die Windows-Systemwiederherstellung bietet zahlreiche Vorteile, die jeder PC-Nutzer berücksichtigen sollte, insbesondere beim Erstellen einer Sicherheitskopie. Durch das Setzen eines Systemwiederherstellungspunktes können Sie Ihren PC genau zu einem bestimmten Zeitpunkt in einen funktionierenden Zustand zurückversetzen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit Hardwarefehlern, Malware-Angriffen oder Softwarekonflikten konfrontiert werden. Sowohl in Windows 10 als auch in Windows 11 ermöglicht die Systemsicherung die Wiederherstellung Ihrer Dateien, Einstellungen und Apps, ohne dass Sie auf ein vollständiges Backup zurückgreifen müssen. Wichtig sind auch Wi-Fi Informationen, die oft verloren gehen. Mit regelmäßigen Wiederherstellungspunkten stellen Sie sicher, dass Ihr System stets in gutem Zustand bleibt. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Windows-Sicherung zu optimieren und das Risiko von Datenverlust zu minimieren. So können Sie ganz entspannt arbeiten – ganz gleich, ob Sie ein beruflicher Nutzer wie Nina sind oder privat surfen. Am 02.03.2023 können Sie davon profitieren.
Auch interessant:
