Das Wort GREIFBAR eignet sich hervorragend für Kreuzworträtsel, da es um materielle und konkrete Begriffe geht. Wenn Sie Lösungen suchen, die das Wort GREIFBAR integrieren, könnten Ausdrücke wie ’nahe‘, ‚echt‘, ‚palpabel‘ oder ‚körperlich‘ passend sein. In vielen Rätseln werden auch Synonyme verlangt, die den Begriff verdeutlichen, wie ‚real‘ oder ‚verfügbar‘. Diese Wörter sind nicht nur für das Rätsel selbst von Bedeutung, sondern fördern auch das Verständnis des Begriffs GREIFBAR. Auf Seiten like wortkreuz.de oder in Wörterbüchern finden Sie eine Vielzahl kostenloser Lösungen, die Ihre Suche nach Lösungen erleichtern. Mit diesen Methoden können Rätselenthusiasten ihr Wissen über das Wort GREIFBAR erweitern und gleichzeitig interessante Antworten für ihre Kreuzworträtsel entdecken.
Die evangelische Gemeinde GreifBar
Inmitten des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises bietet die evangelische Gemeinde GreifBar eine lebendige Gemeinschaft, die Werte wie Vertrauen und Nächstenliebe hochhält. Hier finden regelmäßig Gottesdienste statt, die mit inspirierenden Predigten den christlichen Glauben lebendig halten. Die GreifBar verfolgt das Ziel der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung und ist stark mit dem Yovel-Netzwerk verbunden, das zur Vernetzung von Gemeinden in Nordosten Deutschlands beiträgt. Verheiratete Paare und Einzelne sind herzlich eingeladen, sich in die Aktivitäten der Gemeinde einzubringen, besonders anlässlich des Jubiläums, das die positive Entwicklung der GreifBar feiert. Durch verschiedene Initiativen wird der Glaube greifbar und die Gemeinschaft gestärkt, sodass jeder die Möglichkeit hat, aktiv am Glaubensleben teilzunehmen.
Bedeutung und Verwendung des Adjektivs
Das Adjektiv ‚greifbar‘ hat in der deutschen Sprache eine konkrete und prägnante Bedeutung. Es beschreibt etwas, das offensichtlich und verfügbar ist. Im Deutschen wird es häufig verwendet, um Dinge zu charakterisieren, die unmittelbar verstanden oder erreicht werden können. In der Grammatik gehört ‚greifbar‘ zur Kategorie der Adjektive und kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, etwa in der Beschreibung von Ideen, Emotionen oder Gegenständen. Beispiele für die Verwendung sind: ‚Die Informationen sind greifbar‘ oder ‚Ein greifbares Ziel vor Augen haben.‘ Die Aussprache des Wortes erfolgt phonematisch als [ˈɡraɪ̯fbaʁ] und die Worttrennung erfolgt in Silben als ‚greif-bar‘. Im Wörterbuch findet man schnell eine klare Definition von ‚greifbar‘, sowie Synonyme wie ‚materiell‘ oder ‚konkret‘, die helfen, den Begriff in verschiedenen Zusammenhängen besser zu verstehen.
Synonyme und typische Verbindungen
Der Begriff ‚greifbar‘ hat zahlreiche Synonyme, die unterschiedliche Nuancen seiner Bedeutungen widerspiegeln. Wörter wie ‚konkret‘, ‚erreichbar‘ und ‚präsent‘ stellen dabei die unmittelbare Verfügbarkeit dar. Auch ‚anschaulich‘, ‚auffallend‘ und ‚aufnehmbar‘ können als Alternativen verwendet werden, wenn es um die Wahrnehmbarkeit oder die Verständlichkeit geht. Die Schreibweise und Aussprache des Adjektivs ‚greifbar‘ sind im Duden eindeutig festgehalten, wobei die Worttrennung in beachtliche Teile zerlegt werden kann: greif-bar. Die Wortbildung zu diesem Adjektiv umfasst eine Grammatik, die sich durch Wandel in verschiedenen Zeiten auszeichnet. Im Alltag begegnen wir dem Wort ‚greifbar‘ in vielen Kontexten, was zu einer Tiefe in der Verwendung führt. Diese Vielzahl an Synonymen und die besondere Betonung ausdrucksstarker Wörter machen ‚greifbar‘ zu einem bekannten und bedeutenden Begriff der deutschen Sprache.
Auch interessant:
![label label](/label.png)