Dienstag, 15.07.2025

Die Faszination der Antiquaschrift: Geschichte und Bedeutung einer zeitlosen Schriftart

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://erlanger-anzeiger.de
Tägliche Nachrichten und Berichte aus Erlangen – immer nah dran am Puls der Stadt

Die Antiquaschrift hat ihre Ursprünge im Humanismus der Renaissance, einer Zeit, die durch die Renaissance der antiken Kunst und Wissenschaft gekennzeichnet ist. Während dieser Periode entstanden die ersten Varianten der Humanistischen Minuskel, die sich von der schweren Majuskelschrift, insbesondere der Capitalis quadrata, abwendeten. Bedeutende Persönlichkeiten wie Coluccio Salutati und Poggio Bracciolini spielten eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung dieser Schriftart, die sich rasch in Deutschland verbreitete. Im 19. Jahrhundert fand der sogenannte Antiqua-Fraktur-Streit statt, der großen Einfluss auf die deutsche Schriftsprache und deren Typografie hatte. Die gebrochenen Schriften dieser Zeit führten zu ikonischen Designs von Typografen wie Firmin Didot und Giambattista Bodoni. Justus Erich Walbaum, bekannt für Schriften wie Fat Face und Elephant, machte die Antiquaschrift im 20. Jahrhundert weiterhin populär und hinterließ einen nachhaltigen Einfluss auf die Diskussionen rund um den Schriftenstreit, die bis zur typografischen Gestaltung des Deutschen Bau von 1525 reichten.

Entwicklung im Buchdruck seit 1470

Ab 1470 erlebte der Buchdruck einen bedeutenden Wandel, der die Entwicklung der Antiquaschrift maßgeblich prägte. Mit der Erfindung von Johannes Gutenberg und der Druckpresse um 1450 wurde der Grundstein für die Verbreitung standardisierter Schriftgattungen gelegt. Die Antiqua, eine der wichtigsten Satzschriften, entwickelte sich zur dominierenden Standard-Schriftgattung für Mengentexte in westlichen Sprachen. Diese Schriftarten wurden sowohl in römischer Majuskelschrift als auch in Groß- und Kleinbuchstaben gestaltet. Informationen und Texte wurden zunehmend in latainischen Schriften und serifenbetonten Antiqua-Typen gedruckt. Beispiele der Verwendung sind in Geschichtsdokumenten und literarischen Werken dieser Zeit zu finden. Auch Nichtrömische und gebrochene Schriften fanden ihren Platz im Druck, während der Blockdruckverfahren in Ostasien und der alte Buchdruck in Babylon und Rom weiterhin Einfluss auf die typografische Entwicklung hatten. Martina Janning beschreibt, wie diese Veränderungen die Wahrnehmung von Druckkunst und Schrift zugrunde legten, und die Antiquaschrift als wesentliches Element in der Geschichte der Schrift setzte.

Antiqua als moderne Verkehrsschrift

Antiqua hat sich als eine der bedeutendsten Verkehrsschriften in den westlichen Sprachen etabliert, insbesondere in Deutschland und Österreich. Diese Schriftgruppe, die ihre Wurzeln in der Renaissance-Antiqua und der klassizistischen Antiqua hat, bietet eine ausgezeichnete Lesbarkeit für längere Lesetexte und Prosa. Während der Barockzeit und in der Folge des Buchdrucks entstanden vielfältige Formen der Antiquaschrift, die sowohl in Druckschrift für Printmedien als auch in serifenlosen Schriftarten Verwendung finden. Die Standard-Schriftgattung umfasst sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben, die für Mengentexte ideal sind. In der Schriftgeschichte hat die Antiqua nicht nur die Litterae Venetae beeinflusst, sondern auch eine prägnante Rolle in der politischen Rhetorik während der Zeit von Hitler und Bormann gespielt. Ihr Einfluss wird bis heute in der typografischen Gestaltung von Schriftarten reflektiert, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.

Einfluss der Antiqua auf heutige Schriftarten

Die Antiqua hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung heutiger Schriftarten ausgeübt. Heute prägen serifenlose Schriften, die aus der lateinischen Schrift abgeleitet sind, viele Printmedien. Insbesondere in Deutschland und Österreich setzte sich die Antiquaschrift nach Zielen des Schrift-Verdikts der NS-Zeit, als Adolf Hitler und Martin Bormann die Fraktur als undeutsch bewerten ließen, durch. Die führenden Entscheidungsträger, wie im Führer-Erlass dokumentiert, förderten die Antiqua als Zeichen von Ernsthaftigkeit und architektonischer Schönheit. Diese Umstellung betonte die welsch anmutende Ästhetik der Antiquaschriften, die mit Goethe und anderen Größen der Prosa verknüpft ist, während die Verwendung von Versalien und klaren Proportionen die Lesbarkeit verbesserte. Die Antiqua inspiriert bis heute Schriftgestalter, welche kalligrafische Schriften und moderne Typografien zugrunde gelegt haben, um Mengentexte harmonisch zu gestalten und das geschriebene Wort zum Leben zu erwecken.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten