Im Winter benötigen Wildvögel eine ausgewogene Ernährung, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Körnerfresser wie Meisen, Finken und Sperlinge profitieren von einer Futterstelle, die mit Sonnenblumenkerne, Hanf, Mohn, Hafer, Hirse und verschiedenen Getreidekörnern gefüllt ist. Diese Vogelarten haben eine Schnabelform, die es ihnen ermöglicht, die Nahrungsressourcen effizient zu nutzen. In der kalten Jahreszeit sind gehackte Nüsse und Erdnüsse besonders wertvoll.
Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Amseln, Heckenbraunellen und Wacholderdrosseln benötigen hingegen eine andere Art von Futter. Sie bevorzugen weiche Nahrungsmittel wie Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie, die ihnen die nötige Energie und Vitalität liefern. Der Zaunkönig ist ebenfalls ein Weichfresser und wird das Angebot an frischen Nahrungsmitteln schätzen. Achten Sie darauf, dass Sie sowohl für die Körnerfresser als auch für die Weichfutterfresser u
nterschiedliche Futterstellen bereitstellen, um den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. So können Sie sicherstellen, dass Ihre gefiederten Freunde gut versorgt sind und die kalte Jahreszeit überstehen.
Selbstgemachte Fett-Körner-Mischungen erstellen
Selbstgemachte Fett-Körner-Mischungen sind eine hervorragende Möglichkeit, Wildvögel im Winter zu füttern. Verwenden Sie dafür einfache Zutaten wie Hirsesamen, Sonnenblumenkerne und Nüsse, die besonders beliebt bei allem gefiederten Besuch sind. Neben Samen können auch getrocknete Früchte und Insekten in die Mischung integriert werden, um eine energiehaltige Nahrung zu kreieren. Kokosfett dient als ideale Basis für Ihre Meisenknödel oder Futterherzen und lässt sich leicht schmelzen und in Ausstechförmchen gießen. Um die Kugeln später aufzuhängen, nutzen Sie ein Stoffband oder Alufolie. Bei der Aufhängung sollten Sie darauf achten, dass die Fett-Körner-Mischungen gut sichtbar für Spechte und Kleiber platziert werden, z.B. an Baumrinden oder speziellen Futterplätzen im Garten. So bieten Sie den Vögeln ein schmackhaftes und nahrhaftes Buffet, das sie durch den winterlichen Futtermangel bringt.
Futterplätze im Garten und auf Balkonen
Futterplätze im Garten und auf Balkonen sind ein fester Bestandteil der Winterfütterung für Wildvögel. Diese Plätze unterstützen nicht nur die Amseln, Drosseln und Stare, die in unseren Gärten und städtischen Grünflächen leben, sondern bieten auch ein faszinierendes Naturerlebnis für Naturfreunde und Vogelbeobachter. Ein Herz für Wildvögel zeigt sich nicht nur im Füttern, sondern auch im Schaffen geeigneter Bedingungen. Saatguthalter und Samenstände von Stauden und Gräsern sind ideale Nahrungsquellen in der kalten Jahreszeit. Ein Kakibaum kann eine weitere nützliche Nahrungsquelle sein, die neben dem Winterfutter für eine Vielzahl von Wildvogelarten sorgt. Mit ein wenig Artenkenntnis lässt sich die Vielfalt an Vögeln, die wir füttern und beobachten können, erheblich steigern. Nutzen Sie Ihren Garten oder Balkon, um diesen gefiederten Freunden einen Rückzugsort zu bieten und sie durch den Winter zu begleiten.
Warum Winterfutter für Vögel wichtig ist
Die Vogelfütterung im Winter ist essenziell, da die natürlichen Nahrungsquellen in dieser Jahreszeit stark begrenzt sind. Vögel wie Rotkehlchen, Finken, Meisen und Spatzen sind auf eine zuverlässige Futterstelle angewiesen, um ausreichend Nahrung zu finden. Durch die Bereitstellung von hochwertigem Winterfutter, insbesondere Fettfutter und speziellen Mischungen für Körnerfresser sowie Weichfutterfresser, unterstützen wir ihren Überlebenskampf in der kalten Jahreszeit. Außerdem kann eine richtige Hygiene an der Futterstelle dazu beitragen, das Risiko von Salmonelleninfektionen zu minimieren und die Gesundheit der Vögel zu gewährleisten. Der Konkurrenzkampf um Nahrungsressourcen ist hoch, weshalb gezielte Maßnahmen wie das Anbieten verschiedener Nahrungstypen in einem Vogelhaus von Vorteil sind. Zudem fördern wir durch die Fütterung die Bildung sicherer Brutplätze, da gesunde Vögel in der Folgesaison erfolgreicher brüten können. Optimal zusammengestelltes Winterfutter ist also entscheidend für das Überleben und die Fortpflanzung dieser tierischen Mitbewohner.
Auch interessant:
