Das Adjektiv ‚entrüstet‘ beschreibt einen Zustand intensiver Empörung und ärgerlicher Reaktion. Es vermittelt eine starke Entrüstung, die häufig mit Zorn, Abscheu oder Ablehnung einhergeht. Diese Emotionen können sowohl in sozialen Protesten als auch in Reaktionen von Bürgern und Zuschauern in verschiedenen Situationen auftreten, etwa während einer Urteilsverkündung im Gerichtssaal. Die Herkunft des Wortes führt zurück ins Hebräische und zeigt die tief verwurzelte Verbindung zu moralischen Empfindungen. Synonyme wie ‚aufgebracht‘ verdeutlichen die emotionale Intensität, während Gegenteile wie ‚gelassen‘ einen ruhigen Zustand beschreiben. Zusammenfassend ist ‚entrüstet‘ nicht nur ein Ausdruck für Ärger oder Empörung, sondern reflektiert auch das moralische Empfinden einer Person gegenüber ungerechten oder schockierenden Ereignissen.
Synonyme für Entrüstet im Detail
Das Wort ‚entrüstet‘ beschreibt einen Zustand der tiefen Empörung oder Aufgebrachtheit. Im Duden finden sich zahlreiche Bedeutungen für dieses Wort, die in den Synonymen deutlich werden. Zu den gängigsten Synonymen gehören ‚aufgebracht‘, ‚empört‘, ‚erbost‘, ‚ungehalten‘, ‚verärgert‘ und ‚wütend‘. Jedes dieser Synonyme hat eine leichte Nuance, drückt aber das gleiche Gefühl der Entrüstung aus. Wenn jemand sich entrüstet fühlt, ist er oft über die Situation oder das Verhalten anderer verärgert und zeigt dies deutlich. In der alltäglichen Verwendung kann das Wort ‚entrüstet‘ ein starkes Emotionen vermitteln und oft als Intensivierung der genannten Synonyme dienen. Während ‚aufgebracht‘ ein eher emotionaler Zustand beschreibt, impliziert ‚verärgert‘ eher eine leichtere Form der Enttäuschung. So variieren die Synonyme in ihrer Schreibweise und Bedeutung, bleiben jedoch stets im Kontext des Gefühls der Entrüstung verankert.
Verwendung von Entrüstet im Alltag
Im Alltag begegnet das Adjektiv ‚entrüstet‘ häufig, wenn Menschen ihre Empörung über bestimmte Ereignisse oder Verhaltensweisen ausdrücken. Die Definition des Wortes weist auf eine starke Gefühlsregung hin, die oft in der deutschen Sprache auch mit Synonymen wie ‚empört‘ oder ‚aufgebracht‘ beschrieben wird. Die Rechtschreibung des Begriffs ist konsistent, und für die korrekte Grammatik ist zu beachten, dass ‚entrüstet‘ in konjugierter Form verwendet wird, um beispielsweise in einem Satz wie ‚Sie war entrüstet über die Ungerechtigkeit‘ zu agieren. Aussprachetipps helfen, das Wort richtig auszusprechen, während Übersetzungen ins Neugriechische und Hebräische weitere sprachliche Facetten aufzeigen. Beispielsätze und der Kontext der Verwendung sind entscheidend, um das Konzept zu verinnerlichen.
Kreuzworträtsel: Entrüstet und Lösungen
Kreuzworträtsel, die das Wort „entrüstet“ verwenden, zeigen oft verschiedene Facetten von Empörung und Gereiztheit. In diesen Rätseln werden häufig Synonyme wie „reizbar“, „geladen“ oder „heftig“ gesucht. Antworten auf die Rätsel können Begriffe enthalten, die eine ähnliche Bedeutung haben, wie etwa „widerwillig“ oder „empört“. Ein gutes Wörterbuch oder Lexikon kann hier wertvolle Hilfe leisten, um die richtigen Lösungen zu finden. Wenn Sie das nächste Mal ein Kreuzworträtsel mit dem Begriff „entrüstet“ lösen, denken Sie an die verschiedenen emotionalen Nuancen, die mit diesem Wort verbunden sind. Zudem können Sie Ihre Kenntnisse erweitern, indem Sie nach verwandten Begriffen und deren Erläuterungen suchen, die Ihnen helfen, die Rätsel besser zu verstehen und mögliche Antworten zu finden.
Auch interessant:
