Randalieren bezeichnet das verursachen von Lärm und Krawall, häufig in Zusammenhang mit Krawallen, die von Hooligans oder leidenschaftlichen Fußballfans ausgelöst werden. Solche Tumulte ereignen sich oft in den Nächten in der Stadt, insbesondere rund um Stadien oder während und nach Fußballspielen. Beim Randalieren geht es nicht nur um lautes Geschrei und brutalen Tumult, sondern auch um die mutwillige Zerstörung von Eigentum, wie das Beschädigen von Autos oder das Verwüsten von Wohnungen. Das Verhalten ist ein synonym für Chaos und Anarchie und hat in einigen Fällen dazu geführt, dass Randalierer verhaftet wurden. Das Wort selbst ist ein Fremdwort, dessen Bedeutung auf das Ausscheren aus gesellschaftlichen Normen zusammengefasst werden kann. Es ist die extreme Form der Unruhe, die sowohl den sozialen Frieden als auch das persönliche Eigentum gefährdet.
Ursprung des Begriffs Randalieren
Der Begriff „randalieren“ hat seine Wurzeln im sumerischen Wort für Lärm, das auf das Verhalten von aufgebrachten Menschen hinweist. Durch die Zeit hindurch hat sich dieser Begriff ins Altgriechische übertragen, wo das Grölen und Belästigen von Mitmenschen thematisiert wurde. Dies verdeutlicht, wie eng der Begriff mit dem Phänomen des Protestes und den damit verbundenen Tumulten verknüpft ist. Die Bildungssprache hat „randalieren“ als Fremdwort übernommen, um eine heftige, oft gewalttätige Auseinandersetzung zu beschreiben, die in der Gesellschaft immer wieder auftaucht. Im Kern bestimmt das Wort das Auftreten von Krawallen und tumultartigen Szenen, die aus einem Akt der Frustration heraus entstehen können. Als Synonym finden sich häufig Begriffe, die ähnliche aggressive und störende Verhaltensweisen umreißen.
Randalieren in der heutigen Gesellschaft
In der heutigen Gesellschaft ist Randalieren ein Phänomen, das besonders bei Festen wie Halloween oder großen Veranstaltungen häufig auftritt. Oft sind es Jugendliche, die aus einer Mischung aus Lust, Gruppendruck und dem Verlangen nach Aufregung in Randale verfallen. Experten wie Klaus Hurrelmann und der Basler Soziologe Ueli Mäder haben in ihren Studien aufgezeigt, dass solche Ausschreitungen nicht selten mit Sachbeschädigungen verbunden sind, z.B. an Geldautomaten oder öffentlichen Einrichtungen. Häufig ist auch ein Polizeieinsatz erforderlich, wie etwa in München, wo Beamte gegen gewalttätige Auseinandersetzungen intervenieren müssen. Bewegungen wie ‚Reclaim the Streets‘ verdeutlichen zudem, dass Randalieren oft einen politischen Hintergrund hat, insbesondere bei junge Menschen mit Migrationshintergrund. Die Tatsache, dass solche Gewaltorgien unter dem Deckmantel von Feierlichkeiten stattfinden, stellt eine Herausforderung für die Gesellschaft dar.
Synonyme und Wortverwandtschaften
Das Wort ‚randalieren‘ wird oft mit verschiedenen Synonymen und verwandten Begriffen in Verbindung gebracht, die eine ähnliche Bedeutung aufweisen. Zu den gängigsten Synonymen zählen ‚herumtoben‘, ‚herumwüten‘ und ‚toben‘, die alle eine aktive, oft chaotische Bewegung implizieren. Begrifflichkeiten wie ‚Randale‘, ‚wüten‘ und ‚ausrasten‘ verdeutlichen, dass diese Handlungen häufig mit gewalttätigem Verhalten oder einem Ausbruch von Emotionen einhergehen. Im Duden werden auch Assoziationen zu Wörtern wie ‚berserkern‘, ‚amok‘, und ‚austicken‘ aufgeführt. Wenn jemand ‚rumtobt‘, ‚rumwütet‘ oder ‚verrückt spielt‘, entspricht das dem Bild des unkontrollierten Verhaltens. Zudem können akustische Aspekte wie ‚brüllen‘, ‚grölen‘, ‚krakeelen‘ und ‚krawall machen‘ als wesentliche Bestandteile von Randale betrachtet werden. Diese Vielzahl an Ausdrücken unterstreicht das unterschiedliche Spektrum an Gewalt und Lärm, das typisch für Situationen ist, in denen Menschen aufbrausen oder ausbrechen.
Auch interessant:
